info@kinderarztpraxis-krahnhof.de

Notfallbehandlungen

Notfallbehandlung bei Kindern: Ein Überblick

Die Notfallbehandlung von Kindern stellt aufgrund ihrer physiologischen Besonderheiten eine besondere Herausforderung dar. Schnelles Handeln, präzise Diagnostik und eine kindgerechte Therapie sind entscheidend für den Behandlungserfolg. In Deutschland existieren etablierte Leitlinien, die eine evidenzbasierte und sichere Versorgung gewährleisten sollen.

1. Medikamentensicherheit in Kindernotfällen

Die korrekte Dosierung von Medikamenten ist in der pädiatrischen Notfallmedizin von zentraler Bedeutung. Fehler bei der Berechnung der Dosierung können zu schweren Komplikationen führen. Die AWMF-Leitlinie betont die Notwendigkeit, die gewichtsbezogene Dosierung von Notfallmedikamenten genau zu kennen oder zuverlässig bestimmen zu können. Besonders bei Medikamenten wie Adrenalin zur Reanimation sind 10er Potenz-Fehler häufig und können lebensgefährlich sein.

2. Intravenöse Infusionstherapie bei akut kranken Kindern

Die intravenöse Infusionstherapie ist eine der häufigsten Therapien bei hospitalisierten Kindern. Sie ist indiziert, wenn das Kind nicht in der Lage ist, ausreichende Mengen enteraler Flüssigkeit oral oder per Sonde zu sich zu nehmen. Die primären Ziele der Infusionstherapie sind der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Flüssigkeits- und Osmo-Homöostase, Normoglykämie und Vermeidung einer katabolen Stoffwechsellage. Die AWMF-Leitlinie gibt detaillierte Empfehlungen zur Durchführung der Infusionstherapie bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode.

3. Polytraumaversorgung im Kindesalter

Kinder unterscheiden sich in ihrer Anatomie und Physiologie erheblich von Erwachsenen, was bei der Versorgung von Polytraumapatienten berücksichtigt werden muss. Die AWMF-Leitlinie zur Polytraumaversorgung im Kindesalter empfiehlt unter anderem regelmäßige Schulungen des notärztlichen Personals in Techniken wie der intraossären Punktion, Beutel-Maske-Beatmung und dem Einlegen einer Larynxmaske. Besondere Aufmerksamkeit gilt der kindgerechten Dosierung von Medikamenten und der Anpassung der Beatmungstechniken.

4. Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter

Thermische Verletzungen gehören zu den häufigsten Unfallursachen im Kindesalter. Die AWMF-Leitlinie zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter gibt Empfehlungen zur Erstversorgung, Diagnostik, Lokalbehandlung und Nachsorge. Besonders betont wird die Bedeutung einer kindgerechten Versorgung in spezialisierten Zentren für Schwerbrandverletzte Kinder. Die Leitlinie empfiehlt zudem, bei thermischen Verletzungen im Ösophagusbereich eine sofortige Entfernung der Knopfzellenbatterien vorzunehmen.

5. Interdisziplinäre Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration

Die Aspiration von Fremdkörpern stellt im Kindesalter einen häufigen Notfall dar. Die AWMF-Leitlinie zur interdisziplinären Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration empfiehlt eine sofortige Entfernung des Fremdkörpers, insbesondere bei Knopfzellenbatterien im Ösophagusbereich. Die Leitlinie betont die Notwendigkeit einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Notfallmedizinern, Kinderärzten und Radiologen.

6. Weiterbildung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin ist eine in der Musterweiterbildungsordnung der deutschen Bundesärztekammer aufgeführte Zusatzweiterbildung für Fachärzte in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung. Sie umfasst unter anderem die Erstdiagnostik und Initialtherapie von Notfall- und Akutpatienten im Krankenhaus sowie die Indikationsstellung und Koordination der weiterführenden fachspezifischen Behandlung in interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Fazit
Die Notfallbehandlung von Kindern erfordert spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, die über die allgemeine Notfallmedizin hinausgehen. Aktuelle Leitlinien bieten evidenzbasierte Empfehlungen für die sichere und effektive Versorgung von Kindern in Notfallsituationen. Eine kontinuierliche Weiterbildung und Schulung des medizinischen Personals sind unerlässlich, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Falls Sie weitere Informationen oder spezifische Details zu bestimmten Aspekten der Notfallbehandlung bei Kindern wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Kontakt

Gladbecker Straße 269-271
45326 Essen
Telefon: 0201/83 25 550
Fax: 0201/83 25 551

und nach Vereinbarung

Bocholder Straße 181-183
45355 Essen
Telefon: 0201/68 14 43
Fax: 0201/67 32 08
Sprechzeiten

Montag8-12 und 15-17 Uhr
Dienstag8-12 und 15-17 Uhr
Mittwoch8-12
Donnerstag8-12 und 15-17 Uhr
Freitag8-12
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram